Die Kinder der 4. Klasse beschäftigten sich in mehreren Religionsstunden mit dem Thema "FRIEDEN".
Die SchülerInnen lernten das Wort in vielen Sprachen kennen und machten sich Gedanken, was Frieden überhaupt bedeutet. Die Sensibilisierung für Toleranz, Akzeptanz und interkulturelles Denken war ein wichtiger Inhalt des Projektes.
Es wurden für die Präsentation Plakate gestaltet (meist in Partnerarbeit) und Texte verfasst.
Die Plakate sind an einer improvisierten Litfaßsäule im Eingangsbereich der VS Friedberg ausgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse zeigten besonderes Geschick beim bildnerischen Arbeiten. Wirklich gelungene Arbeiten entstanden zum Thema Umweltschutz. Die SchülerInnen hatten den Auftrag, nach einem Leitspruch ein Bild zum Thema zu entwerfen. Die Technik und Papiergröße waren frei wählbar.
Nach einer kurzen Internetrecherche setzten sie ihre Ideen sehenswert um.
Die Gemeindebäuerin, Frau Stögerer aus Schwaighof, besuchte die Kinder der 1. Klasse. Mitgebracht hatte sie eine Jausentüte, die mit saisonalen landwirtschaftlichen Produkten gefüllt war. Die
Schülerinnen und Schüler wurden zu den Themen Regionalität und Saisonalität von landwirtschaftlichen Produkten informiert. Zum Abschluss des Aktionstages stärkten sich die Kinder bei einem
gemeinsamen Imbiss. Den Kindern wurde so ein Grundwissen über gesunde, regionale Jause vermittelt.
Der Vortrag der beiden vom Bundesheer beauftragten Herren, Herr Oberleutnant D. Trinkl und Herr Oberwachtmeister A. Hönigschnabl, war sehr informativ und kompetent für Kinder aufbereitet. Für die
Schülerinnen und Schüler der GS 2 war es sehr lehrreich, von der Entstehung der österreichischen Fahne zu hören. Die Power Point Präsentation war toll gestaltet und kurzweilig. Große Freude
hatten die Kinder aller Schulstufen beim Anprobieren der Bekleidung des Bundesheeres und beim Ausprobieren verschiedenster Ausrüstungsgegenstände, die zur Ansicht mitgebracht wurden. Besonders
interessant waren die Informationen über die Gefahren im Zusammenhang mit dem Auffinden von Relikten aus dem 2. Weltkrieg.
Wie jedes Jahr beteiligten sich auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dipl. Päd. Andrea Zehrfuchs an der Verkehrserziehungsaktion
"Hallo Auto". Dieser Aktionstag war für die Kinder sehr lehrreich und eine wichtige Erfahrung, die für ihren täglichen Schulweg von großer Bedeutung sein kann.